News der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten
- „Was tun, wenn der Partner oder die Partnerin schwer erkrankt?“ - Interaktives Seminar am 20.03.2025
- Musikcomedy mit Frauentrio „Bittersüß“ am 08.03.2025 in Garniers Keller
„Was tun, wenn der Partner oder die Partnerin schwer erkrankt?“ - Interaktives Seminar am 20.03.2025
Die Frauenbeauftragte der Stadt Friedrichsdorf lädt zu einem interaktiven Seminar mit Coach Anna Basse ein.
Dabei geht die Expertin auf die Herausforderungen des Alltags ein, wenn der gleichalte Partner oder die gleichalte Partnerin erkrankt. Sie zeigt Lösungen und Perspektiven für Frauen auf, wie sie Beruf und Pflegearbeit vereinen können. Dabei geht es auch um Unterstützungsnetzwerke.
Care-Arbeit umfasst oft die Pflege von Kindern oder älter werdenden Eltern. Doch was passiert, wenn der gleichalte Partner, die gleichalte Partnerin schwer erkrankt und lang- oder kurzfristig pflegebedürftig ist? Diese neuen Lebensumstände stellen Paare und Familien vor große Herausforderungen, insbesondere wenn die Erwerbs- und Sorgearbeit dann von nur einer Person getragen werden kann. Die Doppelbelastung kann Auswirkungen auf das Wohlbefinden, die Karriere und vor allem die finanzielle Sicherheit und Unabhängigkeit von Frauen haben. Anna Basse ist Coach und Trainerin für Krisen- und Ausnahmesituationen. In diesem Seminar vermittelt sie Basiswissen über die vielfältigen Formen von Care-Arbeit und sie beleuchtet die intensive Belastung in der besonderen Lebensphase. Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen macht sie sich auf die Suche nach neuen Handlungsmöglichkeiten für diese Lebenssituation. Ferner erläutert sie, wie Unterstützungsnetzwerke funktionieren und wie diese aktiv bei der Bewerkstelligung des Alltags helfen können. Denn: „Warum nicht um Hilfe bitten?“ Ziel ist es ferner, gemeinsam Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln und zu gestalten.
Das Seminar ist Teil des Fortbildungsprogramms für Frauen, das von den Frauenbeauftragten im Hochtaunuskreis organisiert wird. Das Seminar „Care-Arbeit: Lösungen und Perspektiven für Frauen“ findet statt am Donnerstag, 20. März, von 17.30-19.30 Uhr im großen Sitzungssaal im Rathaus Friedrichsdorf. Kosten: 10 Euro.
Die Teilnehmerinnenzahl ist beschränkt, daher bitte vorab anmelden: frauenbeauftragte@friedrichsdorf.de oder telefonisch: 06172 731-1303
Musikcomedy mit Frauentrio „Bittersüß“ am 08.03.2025 in Garniers Keller
BU: Das Musikcomedy-Trio „Bittersüß“
Im Rahmen der Friedrichsdorfer Aktionstage zum Weltfrauentag veranstaltet die Frauenbeauftragte der Stadt Friedrichsdorf in Kooperation mit dem Kulturamt und Garniers Keller am Weltfrauentag, 8. März, einen schwungvollen Musikabend mit viel Witz und Charme.
In ihrem neuen Programm „Liebe, Leidenschaft und andere Katastrophen“ erforscht das Musikerinnen-Trio „Bittersüß“ das Geheimnis intensiver Emotionen. Die drei professionellen Musikerinnen Vitalina Pucci (Klavier), Polina Blüthgen (verschiedene Querflöten) und Therese Heinz (Sopran) stellen sich mit scharfsinnigem Wortwitz, kabarettistischen Einlagen und fulminanter Musik vielen Fragen des Lebens. Zum Beispiel: Ist Liebe wirklich dieses unerklärliche Verlangen, jemandem ständig auf die Nerven zu gehen, aber es dennoch zu genießen? Wieviel Feuer und Leidenschaft braucht man im Leben, um es erträglich zu machen? Und: Bis wohin ist eine Frau bereit aus Liebe zu gehen – ohne dabei in eine fatale Situation wie beispielsweise eine Ehe zu geraten? Wie überhaupt geht eine moderne und starke Frau mit den emotionalen Karussellfahrten um – auch diese Frage gehört unter die kabarettistische Lupe genommen. Ein Abend mit „Bittersüß“ verspricht spannende Unterhaltung und musikalische Frauenpower mit Anmut, Stil, Humor und reichlich Schwung.
Die Vorstellung findet am Samstag, 8. März in Garniers Keller statt. Beginn ist um 20 Uhr, Einlass eine Stunde früher.
Eintritt kostet 20 Euro regulär, 18 Euro ermäßigt.
Vorverkauf über die Website der Stadt Friedrichsdorf: www.friedrichsdorf.de oder persönlich am Empfang im Rathaus zu den Öffnungszeiten.
Reservierungen sind auch per Email möglich: garnierskeller@gmx.de.