Pressemeldungen der letzten Woche
zur Suche in den Pressemeldungen
- Folkige Klänge mit dem Quartett Feinschmeckerfolk am 28.02.2025 im Garniers Keller
- Musikalische Geburtstagsgrüße am 01.03.2025 zum 125. Geburtstag von Kurt Weill
- Geänderte Öffnungszeiten Wahlamt & Einwohnermeldeamt im Februar 2025
- Anders Pendeln? Teilnehmer für Pendelexperiment in Friedrichsdorf gesucht!
- Hundekot - Ärgernis und Gesundheitsgefahr für Mensch und Tier
- Vollversammlung des Seniorenbeirates der Stadt Friedrichsdorf am 27.02.2025
- Monatlicher Gesprächskreis des Seniorenbeirates am 05.03.2025
Folkige Klänge mit dem Quartett Feinschmeckerfolk am 28.02.2025 im Garniers Keller
BU: Das Quartett Feinschmeckerfolk serviert Folk-Arrangements im Garniers Keller (Foto:© Feinschmeckerfolk
Am Freitag, 28. Februar, macht die Band „Feinschmeckerfolk“ im Garniers Keller (Institut Garnier 1) Station. Im Gepäck hat das Quartett um 20.30 Uhr delikat abgeschmeckte Arrangements, mal feurig, mal raffiniert und immer mit viel Liebe zum Detail aufgetischt.
Auf dem akustischen Menü stehen zeitlose Klassiker, Lyrikvertonungen aus eigener Feder, ein bisschen Bluegrass-Feeling und gehaltvolle Folksongs von der einen oder anderen Insel, serviert von Violine, Viola, Bass, Gitarre und vier Stimmen.
Einlass ist ab 19.30 Uhr.
Karten für das Konzert kosten 15 Euro und können reserviert werden beim Garniers Keller, E-Mail: garnierskeller@gmx.de oder unter Telefon 06172 72087. Informationen unter www.garniers-keller.de oder www.friedrichsdorf.de.
(19.02.2025)
Musikalische Geburtstagsgrüße am 01.03.2025 zum 125. Geburtstag von Kurt Weill
BU: Die beiden Musikerinnen widmen sich dem Werk von Kurt Weill (Foto: © Bettina Höger-Loesch)
Die Friedrichsdorfer Pianistin Bettina Höger-Loesch und die Sängerin Annette Jahr erobern am Samstag, 01. März, die Bühne im Garniers Keller (Institut Garnier 1) und präsentieren um 20 Uhr ihr Programm „An dem oder jenem Ort – ein Abend für Kurt Weill“, das die beiden Musikerinnen anlässlich des 125. Geburtstags von Kurt Weill zusammengestellt haben.
Neben vertrauten Klängen aus der Dreigroschenoper gibt es Auszüge aus Musicals vom Broadway, Unbekanntes, Klassisches, Übertragungen mittelalterlicher Lyrik und vieles mehr. Ein farbiges Kaleidoskop, das ein ganz persönliches Licht wirft auf den Komponisten, Musiker und Menschen Kurt Weill.
Einlass ist ab 19 Uhr.
Karten für das Konzert kosten 18 Euro (ermäßigt 16 Euro) und können reserviert werden beim Garniers Keller, E-Mail: garnierskeller@gmx.de oder unter Telefon 06172 72087. Informationen unter www.garniers-keller.de oder www.friedrichsdorf.de.
(19.02.2025)
Geänderte Öffnungszeiten Wahlamt & Einwohnermeldeamt im Februar 2025
Aufgrund der verkürzten Fristen für die Bundestagswahl am 23.02.2025 bietet das Wahlamt im Februar für die Briefwahl zusätzliche Öffnungszeiten an.
Das Wahlamt hat
am Mittwoch, den 12.02.25 und 19.02.2025 auch nachmittags von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr,
am Samstag, den 08.02.2025 und 15.02.25 von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr,
am Freitag, den 21.02.2025 durchgehend von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr und
am Samstag, den 22.02.2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr
geöffnet.
Das Einwohnermeldeamt ist wegen der Bundestagswahl vom 10.02.2025 bis 14.02.2025 geschlossen!
In dringenden Fällen ist das Einwohnermeldeamt über die E-Mail einwohnermeldeamt@friedrichsdorf.de zu erreichen.
(14.02.2025)
Anders Pendeln? Teilnehmer für Pendelexperiment in Friedrichsdorf gesucht!
Stau, Stress und lange Parkplatzsuche prägen den Alltag vieler Menschen, die regelmäßig zur Arbeit pendeln - auch in Friedrichsdorf im Taunus. Aber wie lässt sich der Weg zur Arbeit und zur Ausbildung verträglicher und angenehmer gestalten? Um Pendlerinnen und Pendlern das zu ermöglichen, führt die Stadt Friedrichsdorf in Zusammenarbeit mit dem ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, der ivm GmbH und dem Regionalverband FrankfurtRheinMain ein Pendelexperiment durch. Hierfür werden Pendlerinnen und Pendler gesucht, die die Möglichkeit nutzen möchten, Alternativen zu ihrem gewohnten Pendelweg auszuprobieren – kostenlos und für mehrere Monate. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Das Pendleraufkommen ist in Deutschland in den letzten Jahren weiter angestiegen. Allein in der Region Frankfurt Rhein-Main pendeln täglich mehr als eine halbe Million Menschen, überwiegend mit dem Auto. In Friedrichsdorf sind es ca. 15.000 Menschen die täglich zur Arbeit pendeln. Das hat nicht nur Folgen für die Umwelt, sondern auch für die Gesundheit und Lebensqualität der Menschen. Um den Umstieg auf verträglichere Verkehrsmittel auf dem Weg zur Arbeit zu vereinfachen, bietet Friedrichsdorf in den kommenden Monaten ein Pendelexperiment für Menschen die in Friedrichsdorf wohnen oder arbeiten an.
„Wir wollen neue Lösungen nutzen, die an den Bedürfnissen der Pendlerinnen und Pendler ansetzen und eine nachhaltige Pendelmobilität fördern“, sagt Lars Keitel, Bürgermeister der Stadt Friedrichsdorf. „Wir suchen deshalb Personen, die regelmäßig zum Arbeits- oder Ausbildungsort fahren müssen und offen dafür sind, über einen Zeitraum von mehreren Monaten, zwischen Juni und Oktober, Alternativen zu ihrem bisherigen Pendelalltag auszuprobieren,“ ergänzt Sven Wingerter, Mobilitätsmanager der Stadt Friedrichsdorf. Alle Teilnehmenden des Experiments werden umfassend zu Ihrem Arbeitsweg beraten und können im Anschluss für mehrere Monate ein E-Bike, ein E-Lastenrad oder den Öffentlichen Nahverkehr kostenlos testen.
„Der Aufbau von neuen Routinen braucht meist mehrere Monate. Deshalb sind langfristige und niedrigschwellige Möglichkeiten zum Ausprobieren von alternativen Verkehrsmitteln eine wichtige Ergänzung zum Ausbau von Infrastruktur“, erläutert Dr. Luca Nitschke, Projektleiter am ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Pendelexperiment von April bis Oktober 2025
Interessierte ab 18 Jahren müssen in Friedrichsdorf wohnen oder arbeiten bzw. ihre Ausbildung machen und den gesamten oder überwiegenden Teil des Pendelwegs bisher regelmäßig mit dem Auto zurücklegen, mindestens zwei Mal wöchentlich. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, kommt die Teilnahme infrage. Weitere Informationen dazu unter https://www.transform-region.de/pendelexperiment.
Eine Informationsveranstaltung zum Experiment und dem Forschungshintergrund findet am 13. März 2025 um 19 Uhr im Rathaus der Stadt Friedrichsdorf, Großer Sitzungssaal 101 (Hugenottenstraße 55, 61381 Friedrichsdorf) statt.
Kommen Sie vorbei und erfahren Sie mehr über das Experiment!
Weitere Informationen
Wann? April bis Oktober
Bewerben: Hier können Sie sich für die Teilnahme bewerben: https://www.transform-region.de/pendelexperiment
Sie haben Fragen zur Teilnahme am Experiment?
Sven Wingerter
Stadt Friedrichsdorf, Mobilitätsmanagement
Tel. +49 6172 731 1318
sven.wingerter@friedrichsdorf.de
Dr. Luca Nitschke
ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung
Tel. +49 69 707 6919-20
luca.nitschke@isoe.de
Mehr über das Forschungsprojekt Transform-R
Transform-R ist ein vom Regionalverband FrankfurtRheinMain initiiertes und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt, mit dem übergeordneten Ziel, die Energie- und Mobilitätswende in der Region Frankfurt Rhein-Main voranzutreiben. Neben ökologischen Gesichtspunkten stehen dabei auch soziale Aspekte und die Verbesserung der Lebensqualität der Menschen im Mittelpunkt. Ziel des Projekts ist es, aus Erprobungsräumen, so genannte „Reallabore“, Erkenntnisse über Möglichkeiten einer beschleunigten Umsetzung der Mobilitätswende zu gewinnen. Hieraus werden wiederum Transferprodukte und Instrumente zur Skalierung entwickelt, um erfolgreich erprobte Mobilitätslösungen in andere Kommunen und letztlich in die Fläche zu bringen. Projektpartner des Regionalverbands sind die Goethe-Universität Frankfurt, das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, sowie das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung.
(13.02.2025)
Hundekot - Ärgernis und Gesundheitsgefahr für Mensch und Tier
Hundekot liegt auf Straßen, Grünflächen, Spielplätzen oder landwirtschaftlichen Wegen und Flächen. Wer mit offenen Augen durch Friedrichsdorf läuft, wird nach kurzer Zeit fündig oder tritt gleich selbst hinein.
Leider ist Hundekot nicht nur ein geruchsintensives Ärgernis, sondern birgt auch echte Gesundheitsgefahren für Mensch und Tier. In den letzten Tagen häufen sich Meldungen, speziell von Burgholzhausen im Bereich der Kindertagesstätte Peter-Geibel-Straße, am Oberberg und dem daran angrenzenden Spielplatz, der Gedenkstätte Alt Burgholzhausen und auch am Jüdischen Friedhof in der Weinstraße. Aber auch andere Stadtteile sowie die Innenstadt sind betroffen.
Die Stadt Friedrichsdorf hat bereits an verschiedenen Stellen Hundekotbehälter mit der Funktion der anschließenden Entsorgung aufgestellt. An diesen Behältern befinden sich Kotbeutel, die kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
Wir möchten bitten, dieses Angebot eifrig zu nutzen und die „Hinterlassenschaften“ der Hunde zu entfernen.
Es wird betont, dass sich dieser Appell nicht gegen die Hundehalterinnen und Hundehalter richtet, die seit jeher den Schmutz ihrer Hunde aufsammeln und ordnungsgemäß entsorgen, sondern an die, die sich bislang noch keine Gedanken über ihr Verhalten gemacht haben!
(13.02.2025)
Vollversammlung des Seniorenbeirates der Stadt Friedrichsdorf am 27.02.2025
Die nächste Vollversammlung des Seniorenbeirates der Stadt Friedrichsdorf findet
am Donnerstag, 27.02.2025 um 9:30 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses, 1. Stock, Raum 101, Hugenottenstraße 55,
statt.
Auf der Tagesordnung stehen u.a. Berichte aus dem Vorstand und den Stadtteilen, Stadtpolitik, Stadtteilfahrten, Seniorenfest und weitere Aktivitäten des Seniorenbeirates.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Versammlung herzlich eingeladen.
Vor Sitzungsbeginn bietet der Seniorenbeirat in der Zeit von 9:00 bis 9:30 Uhr eine öffentliche Bürgersprechstunde an.
(13.02.2025)
Monatlicher Gesprächskreis des Seniorenbeirates am 05.03.2025
Der Seniorenbeirat lädt zum monatlichen Gesprächskreis am 05.03.2025 um 16:00 Uhr ein.
Thema im März: Kompass-Kommune Friedrichsdorf, Kommunalprogramm Sicherheits-Siegel
Ziel der Kompass-Initiative des Hessischen Innen-ministeriums ist es, ein Sicherheitskonzept zu entwickeln, das von Polizei, Stadt und weiteren Akteuren umzusetzen ist. Die Referenten Bürgermeister Lars Keitel und Polizei-hauptkommissar Martin Scheiber stellen diese Initiative vor.
Hierzu hat die Stadt 2022 einen Präventionsrat eingerichtet, der regelmäßig tagt und anstehende Hinweise und Erkenntnisse bearbeitet. Das Polizeipräsidium Westhessen hat die Funktion Schutzmann vor Ort eingerichtet. Die Schutzleute vor Ort unterstützen bürgernah die Polizeiarbeit vor Ort sowie in Sprechstunden. Zudem hat das Polizeipräsidium für den Hochtaunuskreis mehr als 10 Sicherheitsberater für Senioren ausgebildet, die besonders die Bedürfnisse der Seniorinnen und Senioren im Auge haben. Die Sicherheitsberater Rita und Michael Knapp werden vor Ort darüber informieren.
Es werden Schulungen gegen Cyberkriminalität, gegen Betrugsversuche und zur Verbesserung beim Umgang mit Problemen rund um Mobilitätsprobleme u. a. zusammen mit Mitgliedern der Seniorenbeiräte angeboten. Anhand von Beispielen zeigen die Referenten die gute Vernetzung und Zusammenarbeit aller an der Initiative beteiligten Gruppierungen. Die Vielfältigkeit der beruflichen und sozialen Erfahrungen macht die Kompassinitiative zum Erfolgsmodell.
Die Veranstaltung findet in der Alten Schule in Seulberg, Herrenhofstraße 1, statt.
Der Eintritt ist frei.
(13.02.2025)